25. November 2024

Kamingespräch: KreislaufWIRtschaft - Impulse aus Praxis und Forschung im Lebensmittel- und Textilbereich

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung wurden am 21.11.2024 an der FH Salzburg Kamingespräche mit zwei Vortragenden aus der Praxis veranstaltet.

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung wurden am 21.11.2024 an der FH Salzburg Kamingespräche mit zwei Vortragenden aus der Praxis veranstaltet. 

Mit dem Titel "KreislaufWIRtschaft - Impulse aus Praxis und Forschung im Lebensmittel- und Textilbereich" wurde bereits die gemeinschaftliche Zusammenarbeit betont, die auch bei den beiden Vortragenden ins Zentrum gerückt wurde, um zirkuläre Prozesse in Unternehmen und unserem Alltag etablieren zu können. Diana Reuter (Gründerin rundumblick e.U. und Leiterin Nachhaltigkeits- & Innovationsmanagement bei Woerle GmbH) lieferte dabei wertvolle Einblicke in den Lebensmittelsektor und betrachtete die vielen Facetten der Lebensmittelwertschöpfungskette, die von der Produktion der Rohstoffe bis hin zur Verpackung und dem Vertrieb der Endprodukte an den Endkonsumenten reicht. Nadine Schratzberger (Gründerin MONTREET) brachte daraufhin ihre Expertise aus erster Hand ein, wenn es um Nachhaltigkeit und Abfallvermeidungsstrategien im Textilbereich geht, und zeigte vor allem auch die Herausforderungen auf, denen man als nachhaltigkeitsfokussiertes Startup mit Produktion in Europa begegnet. Unter reger Beteiligung der Studierenden wurde nach den Vorträgen noch lange diskutiert, welche Strategien es zur Bewältigung der noch bestehenden Herausforderungen gibt. Eines wurde deutlich: Zusammen geht man den noch langen Weg zu einem vollständig geschlossenen Kreislaufwirtschaftssystem leichter!

An der Fachhochschule Salzburg und der Paris Lodron Universität Salzburg wird Kreislaufwirtschaft im Rahmen der von der EU kofinanzierten Projekte CEFoodCycle, FOODIS und TEX-DAN erforscht.